Dr. Marc Fiedler - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt für Innere Medizin, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Diese Fachrichtung umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen, die von Herzerkrankungen über Atemwegserkrankungen bis hin zu Stoffwechselstörungen reichen. Internisten zwei Hauptarten von Patienten: solche, die aufgrund akuter Krankheiten behandelt werden, und solche mit chronischen Erkrankungen, die eine kontinuierliche Betreuung benötigen.
Wie wird man Internist?
Die Ausbildung zum Internisten beginnt in der Regel mit dem Medizinstudium, das in vielen Ländern etwa sechs Jahre dauert. Nach dem Abschluss des Studiums folgt eine mehrjährige Fachausbildung in der Inneren Medizin, die in der Regel zwischen fünf und sechs Jahren dauert. Während dieser Ausbildungszeit erwerben die angehenden Internisten umfassende Kenntnisse über die verschiedenen inneren Organe, deren Funktion und die Krankheiten, die sie betreffen können. Praktische Erfahrungen werden durch Hospitationen in verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses gesammelt, wodurch die angehenden Ärzte vielseitige Kenntnisse erwerben.
Welche typischen Erkrankungen behandelt ein Internist?
Internisten sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Erkrankungen, die sie behandeln, zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, chronische Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Nierenerkrankungen. Zudem kommen internistische Fachärzte häufig mit rheumatologischen Erkrankungen in Berührung sowie mit Erkrankungen des endokrinen Systems, wie zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen. Aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung können Internisten komplexe Krankheitsbilder erkennen und eine interdisziplinäre Behandlung anstoßen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Internisten und einem Allgemeinarzt?
Während Allgemeinärzte ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen abdecken und häufig als erste Anlaufstelle für Patienten fungieren, konzentriert sich der Internist auf die innere Medizin. Allgemeinärzte behandeln eine Vielzahl von akuten Erkrankungen, führen Vorsorgeuntersuchungen durch und sind in der Prävention tätig. Im Gegensatz dazu sind Internisten speziell für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe ausgebildet und bieten oft eine intensivere Nachsorge für Patienten mit chronischen Beschwerden an.
Welche Rolle spielt die Innere Medizin in der Gesundheitsversorgung?
Die Innere Medizin spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung, da viele chronische Erkrankungen, die einen großen Teil des Gesundheitssektors beanspruchen, internistische Behandlung erfordern. Die Intensivierung der Betreuung chronisch kranker Patienten hat in den letzten Jahren zugenommen, da eine alternde Bevölkerung mit komplexen gesundheitlichen Bedürfnissen konfrontiert wird. Internisten arbeiten häufig in interdisziplinären Teams, um eine ganzheitliche Therapie sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit ist besonders wichtig in der Prävention und im frühen Erkennen von Krankheiten, wodurch die Lebensqualität der Patienten merklich gesteigert werden kann.
Welche Innovationen gibt es in der Inneren Medizin?
In den letzten Jahren hat die Innere Medizin von vielen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten profitiert. Dazu zählen neue bildgebende Verfahren wie hochauflösende Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT), die eine präzisere Diagnostik ermöglichen. Darüber hinaus hat die Entwicklung von Telemedizin-Anwendungen dazu beigetragen, dass Patienten auch aus der Ferne medizinisch betreut werden können, was insbesondere für chronisch Kranke von Bedeutung ist. Eine weitere Innovation ist die personalisierte Medizin, die es ermöglicht, Medikation und Therapie präzise auf die individuellen genetischen Profile der Patienten abzustimmen.
Welche Vorurteile gibt es gegenüber Internisten?
Internisten sehen sich oft mit Vorurteilen konfrontiert, die ihre Fachrichtung betreffen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Internisten weniger in der praktischen Medizin tun als andere Fachärzte, was jedoch nicht zutrifft. Die häufige Einschätzung, dass Internisten lediglich „Laborärzte“ seien, verkennt die Komplexität ihrer Arbeit. Internisten setzen sich intensiv mit der Diagnose und den Behandlungsansätzen auseinander, die häufig auch Eingriffe und operative Verfahren erfordern können. Daher ist es wichtig, die vielfältigen Fähigkeiten und die Bedeutung der Internisten in der modernen medizinischen Versorgung zu respektieren und zu würdigen.
Wie berücksichtigen Internisten psychosoziale Aspekte?
Die Betreuung eines Patienten geht über die körperliche Heilung hinaus. Internisten sind sich der psychosozialen Faktoren bewusst, die die Gesundheit ihrer Patienten beeinflussen können. Sie berücksichtigen emotionale, soziale und wirtschaftliche Aspekte, die die Therapie und Genesung beeinflussen. Die enge Zusammenarbeit mit Psychologen, Sozialarbeitern und anderen Fachbereichen ermöglicht es, ein ganzheitliches Betreuungskonzept zu entwickeln. Diese interdisziplinäre Sichtweise bietet nicht nur eine bessere Diagnose, sondern auch eine umfassendere Behandlung und eine höhere Lebensqualität für die Patienten.
Steintorwall 21
38100 Braunschweig
(Innenstadt)
Umgebungsinfos
Dr. Marc Fiedler befindet sich in der Nähe von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie dem berühmten Schloss Braunschweig und der St. Blasii-Kirche, die beide kulturelle und historische Bedeutung haben.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Herr Ralf-Roger Grunert
Entdecken Sie die besten Attraktionen, Restaurants und Events in Herne. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher!

Herr Dr. med. Christian Schäfer
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Christian Schäfer in Düren. Facharzt für Lungenerkrankungen und Schlafmedizin mit individueller Patientenbetreuung.

Dr. med. M. Kämmerling und Partner
Entdecken Sie die umfassenden urologischen Dienstleistungen von Dr. med. M. Kämmerling in Kempen.

Kieferorthopädische Praxis Dr. Gremminger
Entdecken Sie die Kieferorthopädische Praxis Dr. Gremminger in Poing für modernes Lächeln, freundliche Betreuung und individuelle Behandlungen.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Unterschiede zwischen Allgemeinmedizinern und Internisten
Erfahren Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Allgemeinmedizinern und Internisten und welche Rolle sie in der Gesundheitsversorgung spielen.

Bluttestergebnisse verstehen: Ein Leitfaden
Erfahren Sie, wie Sie Bluttestergebnisse beim Arzt richtig interpretieren.